ProSilvaSchweiz

Seit 1992 dem
Dauerwald verpflichtet

Die Dauerwaldbewirtschaftung, die naturgemässe Waldbewirtschaftung nach dem Plenterprinzip, stützt sich auf das natürliche Ökosystem Wald, übernimmt, erhält und pflegt es dauerhaft und erfüllt damit multifunktional die verschiedensten Waldleistungen gleichzeitig.

ProSilvaSchweiz fördert diese multifunktionale Dauerwaldbewirtschaftung durch Aufbereitung, Transfer und Archivierung von Wissen aus der Dauerwald-Praxis mit ausgesprochenem Fokus auf die praktische Anwendung im Waldbau und in der Waldplanung.

AKTUELLE   STANDPUNKTE

Waldbaufazit aus der Anzeichnungsübung „Pfannenstiel“ 2024

Waldbaufazit aus der Veranstaltung „Buche im Klimawandel“

Waldbaufazit aus der Anzeichnungsübung Oberloo (Eichen und Habitatbäume)

Naturschutz im Dauerwald – heute und in Zukunft? Vortrag im Rahmen des runden Waldtisches AfW 2021

VERANSTALTUNGEN

VEREIN

Dauerwald – eine Beschreibung

Das Wort Dauerwald wurde von Alfred Möller in den 1920er Jahren geprägt. Er beschreibt den Wald als lebendiges Wesen von ewiger Dauer – ohne Anfang und Ende – und seine Bewirtschaftung als Dauerwaldwirtschaft. Heute beschreiben wir das etwas moderner etwa so:

Die handlichen Checkkarten

Mit praktischen Anleitungen und Tipps, mit verständlichen Definitionen und Grafiken und im in der forstlichen Ausbildung bekannten Checkkarten-Format. Nuovo anche in italiano